Zum Hauptinhalt springen

Verlag für aktuelle Musikformen

von Oper bis Medienkunst

NEUES

Edition Georg Haider
„Schafkopfen“ (2007/08) / 32+1 Charakterstücke nach den bairischen Spielkarten und ein Prolog mit 4 Charakterstücken für Alphorn allein oder mehrere Alphörner / Geeignet als Naturton-Etüden für Blechblasinstrumente

Edition Bernhard Weidner
„Polyhymnia today“ (2015) / Fantasie für Orchester mit obligaten Vee-Harfen, Blockflöten und Perkussionsinstrumenten / "Präludium und Gebet" (2010, rev. 2014) / Kammermusik für Flöte, Klarinette und Streichquartett / "Nördlich der Waldeinsamkeit" (2011, rev. 2016) für ein gemischtes Ensemble (zehn Bläser und Streicher)

Edition Dorothee Eberhardt
„Neon“ (2012) / Kammermusik für Klarinette und Klavier

AKTUELLES

CD: HOMMAGE AN EIN BAYERISCHES KARTENSPIEL "SCHAFKOPFEN"

Klangmueller Records
Komposition: Georg Haider / Alphorn: Michael Büttler / Sprecher: Johann Anzenberger
"Schafkopfen" ist gleichermaßen eine Hommage an das in alpinen Regionen gebräuchliche Alphorn wie auch an das gleichnamige bayerische Kartenspiel. Die 32+1 Charakterstücke nach  den bairischen Spielkarten und ein Prolog mit 4 Charakterstücken hatte Michael Büttler für den Rheinfelder Posaunenherbst 2008 in Auftrag gegeben.

BESONDERES

Auf „Schafkopfen“ von Georg Haider haben offenbar viele Bläser gewartet. Die „32+1 Charakterstücke nach den bairischen Spielkarten und ein Prolog mit 4 Charakterstücken für Alphorn allein oder mehrere Alphörner“ ernten viel Lob von der Fachpresse und höchstes Interesse der Musiker.
Es sind Vortragsstücke, die ausschließlich Naturtöne verwenden, daher auch Blechbläsern als Naturton-Etüden dienen können. Und sie haben Witz: Da die Stücke zu den Karten fürs gleichnamige Spiel Schafkopfen in Bezug gesetzt sind, kann eine Kartenspielpartie musikalisch wiedergegeben werden. Das Programm eines Vortrags kann also von einer Schafkopfen-Spielpartie bestimmt werden.

BERNHARD WEIDNER

BERNHARD WEIDNER

Weidner schreibt für die unter­ schied­lich­sten Genres, wobei die Er­kundung des eigenen inneren Klang­erlebens stets im Zentrum seines Komponierens steht. In vielen seiner Stücke nimmt er als Ausdruck des Respekts und der Nähe bewusst Bezug auf Werke der musi­ka­lischen Tradition.

PETER KIESEWETTER

PETER KIESEWETTER

Kiesewetters Schaffen umfasst die meisten musikalischen Gattungen. Seine große Vorliebe gilt dem Vokalen, im kammermusikalischen, vor allem aber im sakralen Bereich als Symphonie, Oratorium, Passion, Messe, Motette oder Psalm.
DOROTHEE EBERHARDT

DOROTHEE EBERHARDT

Den deutlich größten Teil des musikalischen Schaffens von Dorothee Eberhardt nimmt die instrumentale Kammermusik ein. Neben Duobesetzungen mit Klavier sind hier ebenfalls tradierte Ensembles wie Klaviertrio oder Streichquartett zu nennen.
GEORG HAIDER

GEORG HAIDER

Georg Haider schuf instrumentale Werke der Kammermusik und für Orchester, ferner Vokalkompositionen sowie Hörspiele. Aus seinem Schaffen gingen auch einige Stücke für historische Instrumente sowie Zither und Alphorn hervor.